Im Zukunftsmobil der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik wird anhand von Exponaten aus der Forschung und Lehre aufgezeigt, wie vielfältig und spannend ein Elektrotechnik- oder Informatik-Studium sowie eine spätere berufliche Tätigkeit in diesen Themenfeldern ist.

Zu den Experimenten gehört ein Stereofahrerassistenzsystem für die Automobilindustrie, das in Echtzeit aus zwei Stereobildern die Entfernung von Personen und Fahrzeugen in Straßenverkehrsszenen ermittelt. Ein funkbasiertes Blutdruckmesssystem zeigt eine Anwendung aus der Medizintechnik. Ein digitaler Audioverstärker zeigt, wie man einen hochwertigen Klang bei wenig Energieverbrauch realisieren kann. Ein Experiment zur Thermografie und eine Brennstoffzelle widmen sich Themen aus der Energietechnik. Spiele und Experimente zur Gesichtserkennung mit iPADs und iPODs, ein klassisches Pong-Telespiel auf Basis eines Mikrocontrollers, ein per Bluetooth ferngelenktes Modellauto und ein selbstlernender Dinosaurier-Roboter bieten vielfältige Ansätze, mit denen sich Schüler spielerisch der Elektronik und Informatik nähern können.

Zeitraum:

Besuch von Schulen, Berufsbildungsmessen, fachbezogenen Ausstellungen.

Teilnahmedauer:
einmalig & regelmäßig
Teilnahmekosten:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Teilnahmeort:

Gesamte Region Hannover: Wir fahren mit dem Zukunftsmobil zu Schulen, Messen und Veranstaltungen.