Das Projekt möchte interessierten Schülerinnen und Schülern der siebten und achten Klasse die Möglichkeit geben zu entdecken, in welchem MINT- Bereich ihre größten Stärken und Interessen liegen.

In sieben außerschulisch organisierten Workshops zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen (Biologie und Chemie, Physik und Technik, Mechanik und Elektronik, Hinter den Aquarien, Herstellen technischer Einrichtungen, Gewässeranalyse, Wattenmeer Exkursion) forschen und entwickeln die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung eines Fachexperten unter unterschiedlichen Themenstellungen aus den verschiedenen MINT –Bereichen.

Die Workshops werden durchgeführt in Laboren, Landschaften im Freiland und öffentlichen Einrichtungen, in Unternehmen und Instituten der Hochschulen. Schülerinnen und Schüler entdecken durch Versuche, Experimente und Exkursionen wie vielseitig MINT im Berufsalltag sein kann. Sie sollen selber entdecken, welche Themen Ihre Leidenschaft wecken und wie sie ihre Fähigkeiten einsetzen können. Dies soll die Teilnehmenden auch dazu bewegen, intrinsisch motiviert außerschulische Lernaktivitäten zu initiieren.

In enger Zusammenarbeit mit beteiligten Unternehmen sollen die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig an die Anforderungen durch Praktika herangeführt werden. Der Übergang Schule-Beruf wird praxisorientiert gestaltet und bezieht sich dabei insbesondere auf Themen aus der Arbeitswelt.

Unternehmen und weitere Akteure aus dem Themenfeld werden als Partner vom ersten Projekttag an mit eingebunden und partizipieren als Fachreferenten, Ideengeber und Lernort.

Die zentralen Ziele des Projektes sind:

1. Die Vermittlung einer fundierten MINT-Kompetenz zum Verständnis der elementaren Vorgänge in Natur und Technik und zur Bewertung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen von wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Innovationen.

2. Eine frühzeitige und kontinuierliche Förderung begabter junger Menschen, damit sie ihre Neigungen und Fähigkeiten auch im Verlauf ihrer Ausbildung, Ihres Studiums und beruflichen Karriere erkennen und entfalten können (Talentförderung).

3. MINT- Bildung als gemeinsame Verantwortung von Schule, Hochschule und Unternehmen.

4. Der Bildungsauftrag zielt insbesondere darauf ab, talentierte Jugendliche für MINT-Ausbildungswege oder Studiengänge optimal vorzubereiten und sie so zu motivieren, dass sie diese berufliche Laufbahn auch einschlagen.

Teilnahmedauer:
regelmäßig
Teilnehmerzahl Minimum:
10
Teilnehmerzahl Maximum:
15
Erforderliche Vorkenntnisse:

50,00 € pro Workshop (Freitag Nachmittag und Samstags ganztägig)

 

Teilnahmeort:

Je nach Workshop – Thema: ROSS – Schule Hannover, Freiland und öffentliche Einrichtungen