Mikroelektronik ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. INVENT a CHIP zeigt Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Chipdesigns.
Im ersten Schritt informiert schon der Fragebogen über Logikgatter, Schaltungen und viele weitere Aspekte der Chipentwicklung. Wer mehr Expertenwissen haben möchte, bewirbt sich mit einer eigenen Chipidee für den Workshop. Bundesweit sind im Mai zehn Teams nach Hannover eingeladen.
Die Experten der Uni Hannover erklären euch in dem mehrtägigen Workshop alle notwendigen Schritte und begleiten euch in der viermonatigen Praxisphase. Ihr lernt, wie ihr eure Idee konkret in eine Hardwareanwendung umsetzt. Wir arbeiten mit sog. FPGA-Boards und können damit Sensoren und Aktoren ansteuern, je nach den Anforderungen eures Projektes. Wie mit einem Mikrocontroller – aber diese Profi-Boards können noch viel mehr, da sie irrsinnig schnell sind und riesige Datenmengen zeitgleich bearbeiten. Das erfordert eine andere Programmierung mithilfe einer sog. Hardwarebeschreibungssprache.
Die Siegerehrung findet jährlich im Herbst im Rahmen einer renommierten Technik-Veranstaltung statt.
Bilder:
Zeitraum:
- jährlich Start im Februar mit Fragebogen an den Schulen
- Workshop für Praxisteams Chipdesign Anfang Mai
- Preisverleihung Sieger im Herbst
Teilnahmedauer: regelmäßig
Teilnehmerzahl Minimum: 1Teilnehmerzahl Maximum: 4Teilnahmekosten: keine
Erforderliche Vorkenntnisse: keine
Projektpartner:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
wissenschaftlicher Partner: IMS der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Holger Blume
Teilnahmeort:
Praxisworkshop im Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover
Bildnachweise:
IaC-Workshop
Fotograf: Anja Rottke, Bildrechte: VDE
IC17-Sieger-Buehne-alle
Fotograf: Michaela Handrek-Rehle, Bildrechte: VDE
IaC17-Board-mit-IaC-Schriftzug
Fotograf: Anja Rottke, Bildrechte: VD