Netzwerk ‘Forscher-Kids Region Hannover‘ –  Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
– Durch naturwissenschaftliche und technische Bildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen wichtige Kompetenzen der Mädchen und Jungen stärken-

Kinder wollen die Welt verstehen. Sie werden im Alltag spielerisch mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen konfrontiert und stellen viele Fragen:

Warum verfärben sich im Herbst die Blätter? Weshalb steigen Raketen in den Himmel?

Auf welche Art und Weise die Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen auf diese Fragen eingehen, entscheidet u.a. darüber, welche Ressourcen bei den Kindern angelegt und welche Kompetenzen erlernt und gefördert werden. Das gemeinsame Forschen und Entdecken ist eine Möglichkeit, den naturwissenschaftlichen Phänomenen zu begegnen und sie zu entschlüsseln. Bei diesem Prozess stehen die pädagogischen Fachkräfte den Kindern als Lernbegleitung zur Seite. Indem die Erwachsenen und die Kinder gemeinsam beobachten und hinterfragen wird das Interesse an und das Wissen über Naturwissenschaften, Mathematik und Technik gefördert und die Entwicklung wichtiger Kompetenzen wie Sprache, Sozialverhalten, Feinmotorik oder Lernfähigkeit unterstützt. Die wohl wichtigste Erfahrung, die die Mädchen und Jungen beim Forschen und Experimentieren machen, ist das Gefühl: „Ich kann das!“. Diese Selbstwirksamkeitserfahrung hat sowohl Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein als auch auf das Selbstvertrauen der Kinder.

Das bietet das Netzwerk ‘Forscher Kids Region Hannover’
Das Netzwerk ‘Forscher Kids Region Hannover’ bietet in Kooperation mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Fortbildungen im Workshop-Format  für pädagogische Fachkräfte an, in denen Grundlagen in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen gelegt werden, die Aufgaben der Lernbegleitung thematisiert werden und pädagogische Themen nach dem neuesten Stand der frühkindlichen Bildungsforschung vermittelt werden.
Die Workshops beinhalten sowohl die Basis-Workshops „Forschen mit Wasser“ und „Forschen mit Luft“ als auch Themen wie bspw. „Mathematik in Raum und Form entdecken“, „Forschen mit Sprudelgasen“, „Forschen zu Licht, Farben, Sehen“ und „Forschen mit Magneten“. Pädagogische Fachkräfte aller Kindertageseinrichtungen der 21 Kommunen der Region Hannover können an den Workshops, die an verschiedenen Veranstaltungsorten stattfinden, teilnehmen. Die Workshops werden von, durch die Stiftung in Berlin ausgebildeten, Trainerinnen und Trainern durchgeführt. Ein hoher Praxisanteil lässt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei viel Raum zum selbständigen Ausprobieren und bietet darüber hinaus reichlich Gelegenheit für Austausch und Reflexion.
Alle teilnehmenden Einrichtungen können sich als „Haus der kleinen Forscher“ zertifizieren lassen. Informationen zum Zertifizierungsverfahren erhalten Sie unter: http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/zertifizierungen/zertifiziere…

Bilder:

Zeitraum: Siehe Fortbildungsprogramm
Teilnahmedauer: regelmäßig
Teilnehmerzahl Minimum: 6Teilnehmerzahl Maximum: 14Teilnahmekosten:
25,00 EUR pro Workshop und Person

Erforderliche Vorkenntnisse: Keine

 

Teilnahmeort:

– Forscher-Kids Zentrale, Hildesheimer Str. 25, 30169 Hannover
– Familienzentrum Laatzen, Braunschweiger Str. 2d, 30880 Laatzen
– Bildungszentrum Birkenhof, Bleekstr. 20, 30559 Haannover (Kirchrode)

 

Anhang Größe
PDF icon broschuere_workshop_forscherkids_2_hj_2016.pdf 479.27 KB
PDF icon hdkf_anmeldebogen.pdf 140.79 KB