Kinder und Jugendliche werden in der Schule entscheidend auf ihren weiteren Lebensweg vorbereitet. Schule und Lehrkräfte können sie ermutigen, ihre Stärken und Neigungen zu reflektieren, sich von Rollenklischees zu lösen und ihren eigenen Vorlieben zu folgen, insbesondere bei der Berufswahl. Die Initiative Klischeefrei hat Unterrichtsmethoden aufbereitet, die im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden können.
www.lse.uni-hannover.de/de/lse/projekte/lernenvernetzt/.de
Im Projekt #LernenVernetzt unterstützen Lehramtsstudierende Lehrkräfte und Schüler*innen online beim Lehren und Lernen.
Lehramtsstudierende engagieren sich ehrenamtlich, möchten in diesen Zeiten Solidarität zeigen und gleichzeitig Praxiserfahrungen für ihren zukünftigen Beruf als Lehrer*in sammeln. Die Teilnahme an #LernenVernetzt ist für Lehrkräfte, Schüler*innen und Studierende gleichermaßen sinnbringend und völlig kostenlos.
- Schüler*innen werden individuell beim Lernen begleitet
- Lehrkräfte werden bei der Umsetzung des Distanzlehrens entlastet
- Lehramtsstudierende erhalten die Möglichkeit Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt zu erlangen.
https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/
Uniplus ist Teil der Leibniz School of Education. Die Nähe zur Universität gewährleistet eine enge Verzahnung von Forschung und Schulpraxis. Erkenntnisse aus den Bereichen Diversität & Inklusion, Sprachförderung von Geflüchteten und Classroom Management fließen so unmittelbar in das Fortbildungsangebot ein.Das vielfältige Angebot richtet sich vor allem an Lehrkräfte. Von Grundschule bis Gymnasium, Berufsschule, Studienseminar oder Sonderpädagogik – uniplus bietet wertvolle Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer in jedem Bereich. Auch für die pädagogischen Fachkräfte für soziale Arbeit in schulischer Verantwortung finden sich maßgeschneiderte Fortbildungsangebote in unserem Programm.
Die gemeinnützige Robokind Stiftung wurde 2018 von Robotik- und KI-Forscher Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin mit dem Ziel gegründet, Robotik und Künstliche Intelligenz allen Menschen zugänglich zu machen, damit sie ohne Berührungsängste mit diesen Technologien umgehen und arbeiten können. Lehrkräfte haben dabei eine besondere Bedeutung, weil sie als Multiplikatoren ihr Wissen über Robotik und Künstliche Intelligenz an eine große Zahl an Menschen weitergeben können. Die Robokind Stiftung bietet neben IHK-Robotik-Lehrgängen speziell für Lehrkräfte viele weitere Angebote an. Dazu zählen kostenlose Online-Kurse für den Niryo-Roboter, der Roboterführerschein und der Roboter-Simulator Rocksi, der es erlaubt, verschiedene Roboter im Browser zu programmieren.
medienportal.siemens-stiftung.org
Das Medienportal der Siemens Stiftung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer mit mehr als 3.500 offenen Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) bei einem abwechslungsreichen und lebensnahen Unterricht. Ob Mathematik, Biologie, Informatik, Physik oder Chemie: Hier finden Sie eine große Auswahl an kostenlosen, digitalen Unterrichtsmaterialien – von Arbeitsblättern über interaktive Tafelbilder bis hin zu spannenden Lernspielen. Sie beschäftigen sich mit Methoden wie Forschendes Lernen und Service-Learning? Auch dazu finden Sie in unserem Medienportal viele Infos und Materialien.
Das Medienportal und die Materialien gibt es in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch.
www.roboterfabrik.uni-hannover.de
„Die Roboterfabrik ist ein von der Region Hannover gefördertes Projekt für die Bündelung einer umfassenden und modernen Robotik-Ausbildung an der Leibniz Universität Hannover. Das Konzept richtet sich an Schülerinnen und Schüler von allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie an Auszubildende und Studenten als zukünftige Facharbeiter bzw. Ingenieure. Das Pilotprojekt aus Hannover soll zukünftig auf weitere Robotik-Zentren übertragen werden und das Team arbeitet schon daran, seine Kollegen in ganz Deutschland für das Thema zu begeistern. Ziel ist die Ausbildung der zukünftigen robonatives, also Menschen, die mit Robotertechnik aufwachsen und dadurch in der Lage sind, diese Technologie intuitiv zu verstehen und einzusetzen.“
Um die Sicherung des Fachkräftebedarfs im MINT-Bereich zu fördern, hat die Landesregierung Niedersachsen vielfältige Maßnahmen auf den Weg gebracht, um noch mehr Studierende dieser Fächer zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Eine Zusammenstellung dieser Aktivitäten an Schulen und Hochschulen liegt nun mit dem Bericht „MINTdenken – Strategien für erfolgreiche MINT-Studienabschlüsse in Niedersachsen“ vor und wurde veröffentlicht. Ab sofort ist dieser auf der Homepage des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur zugänglich.
Erfolgreich verlaufende und Erfolg versprechende Projekte wurden in den vier Regionalabteilungen zusammengestellt und in einer Datei so zusammengefasst, dass Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler und andere Interessierte die Möglichkeit haben, nach unterschiedlichen Schwerpunkten zu suchen. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von „Best Practice-Beispielen“, die eine fortlaufende Ergänzung durch neue MINT-Projekte ermöglicht. Eine Übersicht dieser oben genannten Beispiele können Sie hier einsehen.
Für ausführlichere Informationen finden Sie hier den Bericht mit Projektbeschreibungen.
Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für die Klassen 3 bis 13 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln.
Online-Lernsystem zur individuellen Förderung im Fach Mathematik
Lehrkräfte können auf www.bettermarks.de Aufgabenserien zusammenstellen, die die Schülerinnen und Schüler online bearbeiten. Daraus erhalten die Lehrkräfte automatisch eine Auswertung:
- Wer hat die Aufgaben in welcher Zeit bearbeitet?
- Wer hatte bei welchen Lösungsschritten Schwierigkeiten?
- Wer war besonders gut und schnell?
Im Anschluss können dann wiederum neue, individuell auf die Schülerinnen und Schüler abgestimmte Übungsserien erstellt werden. Zusätzlich hat die Lehrkraft die Option, vertiefende Wiederholungsübungen automatisch durch das Lernsystem zur Verfügung stellen zu lassen.
www.ipn.uni-kiel.de/projekte/piko
Physik im Kontext (piko) möchte die naturwissenschaftliche Grundbildung junger Menschen verbessern und setzt dabei am Physikunterricht der allgemein bildenden Schule an. Neue Unterrichtskonzepte sollen die Aufgeschlossenheit von Schülerinnen und Schülern gegenüber physikalischen und technischen Fragestellungen steigern.
Das umfangreiche Internet-Portal weltderphysik.de möchte das Interesse für Physik und Naturwissenschaften wecken und wachhalten. Dazu werden die Forschungsergebnisse der Physik allgemeinverständlich in Artikeln dargestellt, öffentlich geförderte Forschungsprojekte und Experimente präsentiert und die Forschungslandschaft in Deutschland vorgestellt.
Den Besuchern werden darüber hinaus zahlreiche Informationen und Recherchequellen zur Verfügung gestellt.
Physik, Astronomie, Mathematik und Science – die große deutschsprachige Physiksammlung für Schule und Hochschule.
Lernort Labor (LeLa) versteht sich als Zentrum für Beratung und Qualitätsentwicklung und damit als Dachorganisation dieser Schülerlabore, betreibt selber aber keinen Lernort. Die Aufgabe unserer engagierten Mitarbeiter liegt vor allem in der Unterstützung der außerschulischen Lernorte des mathematisch-naturwissenschaftlich – technischen Bereichs.
Das vom BMBF geförderte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, innovative Unterrichtskonzeptionen und Aufgaben für den Biologieunterricht zu entwickeln, zu evaluieren und zu implementieren. Dabei sollen die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern gefördert und Biologie-Lehrkräfte bei der Unterrichtsentwicklung unterstützt werden.
Wir, der VCI Nord und unsere Mitgliedesunternehmen, leisten mit unserem Bildungskonzept einen Beitrag zur Förderung der Bildung in Norddeutschland. Unser systematisches Angebot unterstützt insbesondere Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei der Ausführung ihres Bildungsauftrages. Wir nehmen die Schnittstellenfunktion zwischen Schule und Industrie wahr und verstehen uns als Koordinatoren. Durch die Kooperationen mit unseren Mitgliedsunternehmen ermöglichen wir den Lehrkräften einen Einblick in die industrielle Chemie und in die wirtschaftlichen Herausforderungen der Unternehmen.
Fonds der Chemischen Industrie
Neben den harten Fakten, die auf think ING. zu Ingenieurstudium, -beruf und den einzelnen Fachrichtungen zu finden sind, werden in der Rubrik MINT viele unterschiedliche Inhalte präsentiert, die im weitesten Sinne mit den vier großen Buchstaben zu tun haben. Das können Literaturtipps für Schüler sein, Experimente, die man auch in der Freizeit nachbauen kann, Verbände, Stiftungen und Forschungseinrichtungen, die sich die Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen auf die Fahnen geschrieben haben oder diverse Tipps zu Ausflugszielen und Museen, wo man Technik und Wissenschaft hautnah erleben kann.
FaszinationLicht ist die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Aus- und Weiterbildung in den Optischen Technologien. Ziel ist die Nachwuchssicherung in einem für Deutschland wichtigen Innovationsfeld. Die Initiative richtet sich an die gesamte Bildungskette: Sie beginnt bei den Kleinsten im Kindergarten und in der Grundschule und reicht über Schule, Hochschule bis hin zur beruflichen Bildung und Weiterbildung.
www.treffpunkt-technik-schule.de
Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt unterstützen niedersächsische Institutionen der Wirtschaft und Berufsorganisationen die Bildungsarbeit in den Schulen und darüber hinaus. Sie haben sich im Arbeitskreis „Lust auf Technik“ zusammengeschlossen und ihren Fokus auf die Vermittlung und Förderung von technischem Wissen gelegt. Technik macht Spaß das ist das gemeinsame Credo.
„Treffpunkt Technik in der Schule“ will Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen. Der Newsletter, der in gedruckter Form viermal jährlich erscheint, berichtet über Initiativen und Modelle zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts, informiert über Kooperationen von Schulen und Wirtschaft, bringt Tipps und Hinweise zu Fort- und Weiterbildungen und gibt praktische Beispiele aus dem Unterricht.
Etwa 30 Prozent der Studierenden brechen ihr Studium ab. Rund ein Fünftel der Ausbildungsverträge werden vorzeitig aufgelöst. Um diese Zahlen zu verbessern, müssen junge Menschen bei der Berufswahl stärker unterstützt werden. Hierzu kann Tec2You einen Beitrag leisten – indem Schülerinnen und Schüler die vielfältige Welt der technischen Berufe erleben können.
Die Nachwuchsinitiative Tec2You bietet Schülerinnen und Schülern Orientierung im Hinblick auf das breitgefächerte Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten und Studienfächern im Bereich Technik.
Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen auf dem besten Stand des Wissens. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
Sie finden hier einen Überblick aller aktuellen Meldungen aus den verschiedenen Themengebieten:
Biophotonik, Kommunikationstechnik, Lasertechnik, Leuchtdioden (LED), Organische Elektronik, Optikkomponenten, Plasmatechnik, Sensorik / Analytik.
Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Der Verein fördert durch den Wettbewerb Jugend forscht sowie andere geeignete Maßnahmen das Interesse von Jugendlichen an wissenschaftlicher, hauptsächlich mathematisch-naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Forschung. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.
WiS! bietet Oberstufenklassen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern zur Ergänzung des Lernstoffs aktuelle wissenschaftliche Publikationen mit darauf abgestimmten didaktischen Materialien – und dies kostenlos für die Schulen. Anmelden können sich Fachlehrkräfte mit ihren Kursen ab Klassenstufe 10. Derzeit stehen den Schulen die Zeitschriften „ Spektrum der Wissenschaft“ sowie „Sterne und Weltraum“ zur Verfügung.
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aufgepasst: Hier gibt es Experimente, die vom DLR speziell entwickelt wurden, um Anregungen für den naturwissenschaftlichen Schulunterricht zu geben. Den Schülerinnen und Schülern wird es dabei ermöglicht, viele interessante Phänomene und Prozesse aktiv zu erkunden und nachzuvollziehen.
www.berufenet.arbeitsagentur.de
Gestufte Informationen von A-Z für 3.100 aktuelle Berufe sowie (zukünftig) für weitere ca. 4.700 archivierte Berufsbeschreibungen – vom Ausbildungsinhalt über Aufgaben und Tätigkeiten, Zugangsvoraussetzungen, Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten und rechtlichen Regelungen bis zu Perspektiven, Alternativen und Hinweisen auf weitergehende Informationsquellen.
Suchmöglichkeiten nach Berufsbezeichnung/Suchbegriff, von A – Z sowie über Berufsfelder, außerdem Option zur Eingrenzung von Ergebnismengen, z.B. auf Ausbildungs-, Weiterbildungs- oder Studienberufe.
www.schule-trifft-wirtschaft.de
Gesucht, gefunden und kostenfrei! Unterrichtsmaterial aus der Wirtschaft für die Schulen.
Immer mehr Unternehmen in Deutschland bieten den Schulen kostenfrei aktuelles Lehr- und Lernmaterial an. schule-trifft-wirtschaft.de vereint die Angebote auf einer Plattform.
Die Werk-statt-Schule e.V. ist ein gemeinnütziger, selbstverwalteter Bildungsträger, der 1982 in Hannover gegründet wurde. Sie hat zur Zeit 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über 350 Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Erziehungs-, Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen betreuen.
Die Schule hat neben dem Elternhaus den größten Einfluss auf junge Leute bei deren Berufswahlorientierung. Anders als Eltern müssen Lehrkräfte jedoch selber einen guten Überblick über die vielfältigen Ausbildungsangebote der verschiedenen Wirtschaftsbranchen haben. M+E-Berufsinformation bietet Lehrkräften nicht nur einen umfassenden Einblick in die Metall- und Elektro-Industrie sondern auch zahlreiche Angebote, um Technik und Naturwissenschaften im Berufskunde- oder MINT-Unterricht spannend und nachhaltig zu vermitteln.