MINT ist die Zukunft
Die MINT-Fächer haben eine sehr große Bedeutung für den MINT-Nachwuchs in Deutschland und damit für die Zukunft unserer Gesellschaft. MINT ist ein „Motor“ für Innovationen und wirtschaftliche Weiterentwicklung. Insbesondere Universitäten und Hochschulen sowie öffentliche und privatwirtschaftliche Forschungseinrichtungen sind darauf angewiesen, dass sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer interessieren und daraus eine entsprechende spätere berufliche Schwerpunktsetzung ableiten.
Die beruflichen Perspektiven sind in diesen Bereichen ausgesprochen positiv, und die Gesamtzahl der MINT-Absolventinnen und -Absolventen ist in den letzten Jahren tendenziell gestiegen. Allerdings ist der prozentuale Anteil gemessen an allen Studienabschlüssen leider geringer geworden. Es gilt also weitere Talente zu begeistern.
MINT-Angebote müssen vernetzt werden
Die frühzeitige Vernetzung von außerschulischen MINT-Angeboten mit Schulen ist in Form von Kooperationsprojekten erfahrungsgemäß sehr zielführend. Den Schülerinnen und Schülern werden über den Unterricht hinausgehende Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Jugendlichen können u. a. in die Rolle einer Forscherin bzw. eines Forschers schlüpfen und an ausgewählten Aufgabenstellungen mitarbeiten. Exemplarisch seien hier das Besuchen eines Ausbildungslabors oder die Kooperation von Studierenden mit Schulen erwähnt, um
z. B. eine Robotik-AG an einer Schule mitzubetreuen.
Die MINT-Plattform soll in der Region Hannover bereits erfolgreich umgesetzte Projekte kommunizieren und Anregungen bieten, eigene Kooperationsideen zu entwickeln. Die Plattform kann darüber auch eine zusätzliche Bereicherung erfahren, indem neue Projektideen eingestellt werden.
MINT-Hannover-Region verbindet und aktiviert!