Was ist gequetschtes Licht? Wie helfen Zebrafische, Alzheimer zu verstehen? Und wie lässt sich unter allen Fahrtrouten von München nach Berlin die schnellste finden?

Bei DFG Science TV finden Sie Antworten!

Einmalig…

Das zweisprachige wissenschaftliche Videoportal etablierte 2008 ein in Deutschland bislang einmaliges Konzept. Mit Science TV hat die DFG angesichts der veränderten Nutzergewohnheiten vor allem junger Menschen und der wachsenden Bedeutung von Bewegtbildern in Internetplattformen neue Wege in der Wissenschaftskommunikation eingeschlagen. Mittels der filmischen Dokumentation bleiben Wissenschaft und Forschung nicht länger abstrakte Begriffe, sondern werden durch die authentischen Forschungstagebücher mit Leben erfüllt. Die erste Staffel kann unter dem Menüpunkt Archiv nachgesehen werden – hier erfahren Sie alles über Menschmaschinen, sinkende Küsten oder tierische Invasionen.

…jetzt noch vielfältiger…

 In der zweiten Staffel wurde die Idee des erfolgreichen Pilotprojektes weiterentwickelt. Dafür wurden zahlreiche neue Features und weiteres Hintergrundmaterial hinzugefügt wie zum Beispiel Studieninformationen, um die Werdegänge und Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch besser kennenzulernen.

Die Internet-Plattform hat sich zudem konsequent weiterentwickelt: So bringt etwa das Abspielen der Videos neuen Komfort mit sich. Eine innovative Playerfunktion lässt den Zuschauer leichter zwischen den einzelnen Episoden navigieren und bietet wesentliche Informationen und Materialien im Überblick. Erstmals stehen die Filme auf der Seite auch zum Download zur Verfügung.

Hinzugekommen ist auch die Rubrik „Favoriten“, die die beliebtesten Filme auflistet. Ferner können die Nutzer die Seite nun persönlich oder mittels Social-Bookmarking-Diensten weiterempfehlen.

Begleitend zur zweiten Staffel gab es auf der Seite regelmäßig ein Quiz und eine Umfrage. DFG Science TV hat seine Zuschauer auch weiterhin auf dem Laufenden gehalten: Neben einem neueingerichteten RSS-Feed informierte ein projektbezogener Newsletter wöchentlich über Neuigkeiten auf der Seite. Zusätzlich ging es hinaus ins Netz: Inzwischen ist DFG Science TV unter anderem auch mit Seiten bei Facebook, Twitter und YouTube vertreten. Und nicht zuletzt bietet die Version für mobile Geräte DFG Science TV „für unterwegs“.

… und auf Erfolgskurs

 Eine Auszeichnung, zwei Nominierungen – der Erfolg von DFG Science TV sichtbarer: Der Intermedia Globe Award 2009 und Nominierungen für den digita-Preis für Bildungsmedien 2010 und den IPTV-Award 2008 zeigen die große Resonanz auf DFG Science TV.

Hier gelangen Sie zum DFG Science TV Filmportal!